Bei der Planung und Gestaltung des Festjahres 2025 sind folgende Veranstaltungen angesetzt: 29.03.2025 Eröffnungskonzert zum Jubiläumsjahr 18.00 Uhr, Pfarrkirche St. Cäcilia Mitwirkende: Musikkapelle Irmgarteichen, MGV „Cäcilia“ Irmgarteichen, Frauenchor Johannland 29.06.2025 Wanderung zur Sommersonnenwende mit 2 Wanderstrecken 6 km und 12
Einsammeln von Weihnachtsbäumen
Die Tannenbaumaktion ist bei allen Beteiligten sehr gut angekommen. Die ausgedienten Weihnachtsbäume haben Jugendliche am Samstag in Irmgarteichen eingesammelt. Organisiert vom Verein „Gemeinsam für Irmgarteichen“ Foto: Georg Dombaj
Irmgarteichener Wahlhelfer spenden 400 Euro – Übergabe an Jugendfreizeitstätte und Feuerwehr
Das Wahlhelferteam aus Irmgarteichen spendete 400 Euro. Der Betrag wurde von den freiwilligen Helfern zusammengelegt und stammt von der letzten Europawahl im Juni. Sich engagieren und damit eine soziale Einrichtung unterstützen, dass wurde einstimmig umgesetzt. Ortsbürgermeister Georg Dombaj übergab am
Traditionsreicher „Dretter Chrestach“ in Netphen abgesagt
Der „Drette Chrestach“ hat eine lange Tradition in Irmgarteichen und Hainchen: Die „Hermedeicher Jonge“ verkündeten früher, am Tag nach Weihnachten, die Schlagzeilen im Ort, die sich im abgelaufenen Jahr zugetragen hatten. Die Paragrafen wurden beim Umzug an zentralen Punkten vorgelesen.
Filmworkshop in der Jugendfreizeitstätte Irmgarteichen
Vergangene Woche haben rund 14 TeilnehmerInnen an einem Filmworkshop, im Rahmen der Ferienspiele Netpherland, teilgenommen. Gefördert wurde der Workshop durch den Kulturrucksack NRW und den Kreis Siegen-Wittgenstein. Zusammen mit zwei Filmproduzenten der Firma loris.tv lernten die Kinder und Jugendlichen die
Tag der offenen Tür in der Jugendfreizeitstätte KOT Irmgarteichen
Seit Anfang Oktober hat die Jugendfreizeitstätte KOT Irmgarteichen im Haus Cäcilia ihre Öffnungszeiten erweitert und bietet Kindern und Jugendlichen aus Irmgarteichen und Umgebung an vier Nachmittagen in der Woche eine Vielzahl an Freizeitangeboten. Wer die Jugendfreizeitstätte KOT Irmgarteichen näher kennen
Maikinder in Irmgarteichen
Über 25 Kinder zogen am Maifeiertag schon früh von Haus zu Haus und sangen fröhlich ihre Mailieder. Zum Abschluss gab es am Nachmittag leckeren Kuchen und Getränke in der Grillhütte. Foto: Heinrich Bruch
Weniger Müll: Helfer sammelten rund um Irmgarteichen
Zur 18. Aktion „Saubere Landschaft“ fanden sich alle freiwilligen Helfer am Samstagmorgen beim Feuerwehrgerätehaus ein. Ausgestattet mit Müllsäcken, Greifzangen und Warnwesten wurde der „Müll“ an Bachläufen sowie den Haupt – und Nebenstraßen gesammelt. Jede Menge Kunststoffteile, Papier, Flaschen und Holzteile
Ostern brennen auf der Saubraas die Hermedeicher Christbäume
Zu Ostern lebt ein altes Brauchtum auf, das auch die „Hermedeicher“ Jugend weiter pflegt. Über 15 Jugendliche sind in dieser Woche mit dem Aufschichten der Tannenäste und Zweige beschäftigt. Schon Tage zuvor wurden Äste und Christbäume aus dem Ort eingesammelt.
„Segen bringen, Segen sein“ – Sternsinger überbringen Segenswunsch in die Häuser
Die Sternsinger sind unterwegs. „Segen bringen, Segen sein – Respekt für dich, für mich, für andere – in Bolivien und weltweit“, so lautet das Motto in diesem Jahr. Den Segensspruch „20-C+M+B-16“ haben die Sternsinger dabei an die Türen geschrieben oder
Drette Chrestach wurde 2015 ausgesetzt
Am 27.12., dem im oberen Johannland als „Drette Chrestach“ bekannten „Feiertag“, fanden in diesem Jahr keine Umzüge statt. Nachdem im vergangenen Jahr lediglich ein Paragraph veröffentlicht wurde (online erreichbar unter http://www.irmgarteichen.net/2015/01/dr-drette-chrestach-faellt-us/) hat der Umzug 2015 nicht in bekannter Form stattgefunden.
Maikinder in Irmgarteichen unterwegs
29 Kinder zogen schon früh am Morgen in Irmgarteichen von Haus zu Haus und sangen fröhlich ihre Mailieder, in der Bildmitte mit Maikönigin Melina Krippendorf. Zum Abschluß des Tages gab es für alle Kinder am Nachmittag leckeren Kuchen in der
35 Helfer sammelten rund um Irmgarteichen
Zur 17. Aktion Saubere Landschaft fanden sich alle freiwilligen Helfer beim Schützenhaus ein. Ausgestattet mit Müllsäcken, Greifzangen und Warnwesten wurde der Müll an Bachläufen sowie den Haupt und Nebenstraßen gesammelt. Jede Menge Kunststoffteile, Papier, Flaschen und Holzteile wurde von
Osterfeuer 2015
Auch dieses Jahr lädt die Dorfjugend Irmgarteichen wieder herzlich zum Osterfeuer ein. Für das leibliche Wohl wird mit Würstchen, Bowle, Bier und den üblichen Softdrinks gesorgt. Das Feuer wird um 20:00 Uhr angezündet. Archiv: Osterfeuer von 2011
Dr drette Chrestach fällt us!
Et es scho emmer so gewäse, om drette Chrestach wird vorgeläse! Doch mit nur noch 8 Mann an der Zahl, wird selbst dieses Kapitel zur Qual. So müssen wir nun leider auf dieses Dichten, dieses Jahr mit Wehmut verzichten. Eine
Segenswunsch nach altem Brauch
Die Sternsinger sind unterwegs. Segen bringen, Segen sein Gesunde Ernährung für Kinder auf den Philippinen und weltweit, so lautet das Motto in diesem Jahr. Den Segensspruch 20-C+M+B-15 haben die Sternsinger dabei an die Türen geschrieben oder angeklebt, zudem sammelten
Musikkapelle begleitete Martinszug in Irmgarteichen
Mit Fackeln und Laternen zogen rund 200 Kinder und Erwachsene am Sonntagabend durch die Straßen. Die Musikkapelle Irmgarteichen stimmte die Lieder an und begleitete den Zug von Groß und Klein. Auf dem Kirchplatz wurde dann die Martinsgeschichte vorgetragen. Ein besonderer
Osterfeuer 2014
Ostern brannten auf der Saubraas die Hermedeicher Christbäume… Das funkensprühende Schauspiel lockte am Ostersonntag wieder viele Besucher zur „Saubraas“. Kilometerweit waren die Flammen zu sehen. Über 36 Traktorladungen mit Tannenästen und Weihnachtsbäume hatte die Irmgarteichener Dorfjugend in der letzten Woche
Ostern brennen auf der Saubraas die Hermedeicher Christbäume
Zu Ostern lebt ein altes Brauchtum auf, das auch die Hermedeicher Jugend weiter pflegt. Über 14 Jugendliche sind in dieser Woche mit dem Aufschichten der Tannenäste und Zweige beschäftigt. Schon Tage zuvor wurden Äste und Christbäume aus dem Ort eingesammelt.
20-C+M+B-14: Sternsinger
Die Sternsinger sind in die Häuser und Wohnungen unserer Gemeinden gegangen, um allen Frieden zu wünschen. Gleichzeitig haben sie den Segensspruch 20-C+M+B-14 an die Türen geschrieben. Die Sternsinger erinnern an die Weisen aus dem Morgenland, die aufgebrochen waren, und dem
Parole Neujahr in Hainchen: Betrunken auf der Flucht
Ähnlich wie in Irmgarteichen treffen sich seit den 30er Jahren traditionsgemäß die Junggesellen aus Hainchen, welche als Burschenschaft bekannt ist, am dritten Weihnachtsfeiertag um die von ihnen im Dezember gedichteten Artikel über die Missgeschicke und Peinlichkeiten der Bewohner Hainchens und
Drette Chrestach: Rhythmische Traktorgymnastik
Et es scho emmer so gewäse, om Drette Chrestach wird vorgeläse! Unter diesem Motto haben sich auch am gestrigen Tag nach Weihnachten die Irmgarteichener Junggesellen getroffen, um die von ihnen gedichteten Schlachzeile on weldhistorische Ereichnisse us em Johr 2013 vorzutragen.
„Am Drette Chrestach wird vorgeläse“ – Hermedeicher Jonge am Freitag, 27. Dezember unterwegs
Et es scho emmer so gewäse, om Drette Chrestach wird vorgeläse. Die Hermedeicher Jonge haben wieder für den Tag nach Weihnachten die Feder gespitzt und welthistorische Ereignisse in der heimlichen Hauptstadt des Johannlandes zusammengetragen. Zahlreiche Paragrafen sind in der Bierzeitung
Martinszug am 10.11.
Am 10.11.2013 findet der traditionelle Martinszug in Irmgarteichen statt. St. Martin zieht jedes Jahr auf seinem Pferd und dem Bettler mit vielen Kindern und deren Eltern durch den Ort. Viele bunte Laternen und flackernde Fackeln schafften die für den St.-Martins-Zug
Maikinder zogen durch Irmgarteichen
38 Kinder zogen schon früh von Haus zu Haus und sangen fröhlich ihre Mailieder. Zum Abschluß gabs am Nachmittag leckeren Kuchen in der Grillhütte. Foto: Heinrich Bruch
30 Helfer sammelten rund um Irmgarteichen – DRK sorgte für leckeres Mittagessen
Zur 15. Aktion „Saubere Landschaft“ fanden sich alle freiwilligen Helfer beim Feuerwehrgerätehaus ein. Ausgestattet mit Müllsäcken, Greifzangen und Warnwesten wurde der „Müll“ an Bachläufen sowie den Haupt – und Nebenstraßen gesammelt. Jede Menge Kunststoffteile, Papier, Flaschen und Holzteile wurde von den
Osterfeuer 2013 entfacht – Winter hoffentlich vertrieben
Das diesjährige Osterfeuer in Irmgarteichen wurde traditionell am Ostersonntag bei Einbruch der Dunkelheit um 20 Uhr entfacht. Die Bauweise des diesjährigen Feuers sah erstmalig kein Dreibein, wie in den Jahren zuvor, sondern einen Pfahl in der Mitte des Feuers und
WDR-Bericht aus Irmgarteichen: „Osterfeuer sauber anzünden“
Am Dienstag, den 26.03.2013 wurde der Bau des Irmgarteichener Osterfeuer von einem Kamerateam des WDR dokumentiert. Der daraus entstandene Bericht wurde in der Lokalzeit Südwestfalen im WDR Fernsehen ausgestrahlt. Den Bericht finden Sie ebenfalls in der Mediathek des WDR (leider
Ostern brennen auf der Saubraas die Hermedeicher Christbäume
Zu Ostern lebt ein altes Brauchtum auf, das auch die „Hermedeicher“ Jugend weiter pflegt. Über 14 Jugendliche sind in dieser Woche mit dem Aufschichten der Tannenäste und Zweige beschäftigt. Schon Tage zuvor wurden Äste und Christbäume aus dem Ort eingesammelt.
Sternsinger unterwegs. Empfangsgottesdienst in der Pfarrkirche Irmgarteichen.
Empfangsgottesdienst für die Sternsinger in der Pfarrkirche St. –Cäcilia in Irmgarteichen. „20-C+M+B-13“ ist in diesem Jahr das Segenszeichen der Sternsinger. Die Sternsinger erinnern an die Weisen aus dem Morgenland, die aufgebrochen waren, und dem Stern folgten, um das neugeborene Kind
„Drette Krestach“ gefeiert. Hermedeicher Jonge und Haincher Burschenschaft unterwegs
„Et es scho emmer so gewäse, om Drette Krestach wird vorgeläse. So verkündeten die „Hermedeicher Jonge“ wieder einmal die Schlagzeilen im Ort, die sich im abgelaufenen Jahr 2012 zugetragen hatten. In der Bierzeitung wurde vom Park and Ride beim Gotteshaus
Lustvolle Paragrafenreiterei: „Dretter Kresdach“ im oberen Johannland
Hainchen/Irmgarteichen. Die beiden Burschenschaften der Orte zogen wieder umher und verteilten ihre Bierzeitungen. ihm – Was machte die Haincher Burschenschaft, wenn es Irmgarteichen nicht gäbe? Und was täten die „Hermedeicher Jonge“ ohne die Nachbarn aus Hainchen? Die Bierzeitungen jedenfalls, die
60. Martinszug in Irmgarteichen
Eine alte Tradition wird seit 1952 gepflegt und jedes Jahr von den Ortsvereinen organisiert. St. Martin zieht jedes Jahr auf seinem Pferd und dem Bettler mit vielen Kindern und deren Eltern durch den Ort. Viele bunte Laternen und flackernde Fackeln
Maikinder zogen durch Irmgarteichen
25 Kinder zogen schon früh von Haus zu Haus und sangen fröhlich ihre Mailieder. Zum Abschluß gabs am Nachmittag für alle Kinder leckeren Kuchen im Haus Cäcilia. Foto: Heinrich Bruch
Osterfeuer 2012
Das traditionelle Osterfeuer wird jährlich am Ostersonntag bei Einbruch der Dunkelheit entfacht. Dieser seit Generationen betriebene heidnische Brauch diente ursprünglich der Vertreibung des Winters, heute wird das Osterfeuer von den Hermedeicher Jonge jedoch mehr aus Tradition und Geselligkeit aufgestellt und
Osterfeuer in Irmgarteichen Feuerzauber im Johannland fordert viel Vorarbeit
Zu Ostern lebt ein altes Brauchtum auf, das auch die „Hermedeicher“ Jugend weiter pflegt. Über 20 Jugendliche sind in dieser Woche mit dem Aufschichten der Tannenäste und Zweige beschäftigt. Eine sieben Meter hohe Pyramide aus kräftigen Fichtenstämmen bildet das Grundgerüst.
Hermedeicher Jonge am „Drette Chrestach“ unterwegs
„Et es scho emmer so gewäse, om Drette Chrestach wird vorgeläse“. Die Hermedeicher Jonge haben wieder für den Tag nach Weihnachten die Feder gespitzt und welthistorische Ereignisse in der heimlichen Hauptstadt des Johannlandes zusammengetragen. Zahlreiche Paragrafen sind in der Bierzeitung
Maikinder zogen durch Irmgarteichen
30 Maikinder zogen schon früh von Haus zu Haus und sangen fröhlich ihre Mailieder. Maikönigin war in diesem Jahr Lisa Kleinert. Zum Abschluß gab es am Nachmittag leckeren Kuchen im Haus Cäcilia. Das Bild zeigt die Kinder beim Rundgang durch
Osterfeuer in Irmgarteichen: Winter (hoffentlich) vertrieben
„Schlachzeile on weldhistorische Ereichnisse us Hermedeiche“ seit 60 Jahren
Jubiläumsausgabe der „Dretten Krestach“ Zeitung: Der beste Mix aus den 50er, 70er, 90er und das Beste von heute. „Es ist ja bekanntlich immer so gewesen, am Drette Krestach wird vorgelesen. Dies jährt sich ja nun schon zum 60. Mal und
Traditionsreiches Osterfeuer in Irmgarteichern
Das traditionelle Osterfeuer wurde in Irmgarteichen am Ostersonntag bei Einbruch der Dunkelheit um 20 Uhr entfacht. Zahlreiche Besucher, die nicht nur aus Irmgarteichen, sondern auch aus zahlreichen benachbarten Ortschaften gekommen waren, bestaunten trotz vorherigem Regen das Abbrennen des in der
Parole Neujahrswoche: „Ganz oben auf der Unwiderstehlichkeitsleiter“
Die Burschenschaft Hainchen veranstaltete gestern ihren alljährlichen Umzug, bei dem auch ihre Dorfzeitung „Parole Neujahrswoche“ verteilt wurde. Die Junggesellen schrieben in den letzten Wochen 13 Artikel über Ereignisse aus dem nun zu Ende gehenden Jahr, welches für die Burschenschaft mal
Hermedeicher Jonge unterwegs: „Wäh sin Trecker leebt, däh schebt“
Auf eine lange Tradition blickt der „Drette Krestach“, der jährliche Umzug der Junggesellen aus Irmgarteichen, zurück. Die von den „Hermedeicher Jonge“ in der Adventszeit geschriebenen „Paragrafen“ erzählen manchmal übertrieben, oft mahnend oder satirisch von Missgeschicken, Peinlichkeiten und lustige Geschichten der
Osterfeuer auch 2009 abgebrannt
Das traditionelle Osterfeuer wurde in diesem Jahr wieder am Ostersonntag um 20:00 Uhr am Pfarrberg (oberhalb der Straße „Im Pfarrfeld“) entfacht. Die „Hermedeicher Jonge“ bauen dieses tradtitionelle Feuer schon seit Generationen und konnten sich dieses Jahr über das gute Wetter
Osterfeuer 2009 – 15 Jugendliche mit dem Aufschichten der Tannenäste beschäftigt
Ostern brennen auf der Saubraas die Hermedeicher Christbäume 15 Jugendliche sind in dieser Woche mit dem Aufschichten der Tannenäste und Zweige beschäftigt. Eine acht Meter hohe Pyramide aus kräftigen Fichtenstämmen bildet das Grundgerüst. Schon Tage zuvor wurden die Tannenäste und
Drette Krestach: „Wirtschaftskrise“ in Irmgarteichen
Drette Krestach in Irmgarteichen • Brauch seit mindestens 58 Jahren Wie jedes Jahr trafen sich am gestrigen 27. Dezember die Junggesellen Irmgarteichens. Denn gestern war der in Irmgarteichen als „Drette Krestach“ seit Generationen gelebte Ehrentag, an dem die Missgeschicke, Peinlichkeiten
Parole Neujahr: Von verlorenen Autos und vergessen Koffern
Parole Neujahr in Hainchen – 10 Geschichten Das ansonsten ruhige Dorf Hainchen wurde gestern durch ihre Burschenschaft kräftig aufgemischt. Wie jedes Jahr schrieb sie in den letzten Wochen des Jahres zehn Artikel über die Ereignisse des vergangenen Jahres, diese steckten
Weiße Ostern: Osterfeuer im Schnee
Statt weiße Weinacht gab es diesen Winter ein weißes Osterfest. Das Osterfeuer wurde trotz dem gebaut und am Ostersonntag um 20 Uhr angezündet. Hier ein Bild des fast fertigen Osterfeuers im Schnee: Hier ein weiteres Foto des brennenden Osterfeuers: Bilder:
Osterfeuer in Irmgarteichen (Ostersonntag 20 Uhr)
Am Ostersonntag, den 23. März 2008 wird um 20 Uhr, bei Einbruch der Dunkelheit, das Osterfeuer in Irmgarteichen entfacht. Traditionsgemäß ist es am Pfarrberg (oberhalb der Straße „Im Pfarrfeld“) aufgestellt. Für Getränke wird gesorgt sein. Herzliche Einladung an alle Interessierten.
Übergabe der Süßigkeiten der Sternsinger
Bereits zum 3. Mal haben in der 2. Januarwoche 2008 die beiden Sternsingergruppen aus Irmgarteichen und eine Gruppe aus Hainchen einen großen Teil der Süßigkeiten an die Siegener Tafel übergeben, die sie bei der Aktion Sternsinger 2008 geschenkt bekommen haben.